Queijo de Azeitão Käse aus Portugal: Geschichte, Herstellung und Genuss

Queijo de Azeitão Käse aus Portugal: Geschichte, Herstellung und Genuss

Entdecken Sie den köstlichen Queijo de Azeitão Käse Portugal, einen geschützten Schafskäse aus der Region Setúbal. Seine cremige Textur und der intensive Geschmack machen ihn zu einer kulinarischen Besonderheit. Die traditionelle Herstellung mit Karden-Distel verleiht ihm sein unverwechselbares Aroma. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte und die aufwendige Produktion dieses portugiesischen Spezialitätenkäses.

Käsesorten: Queijo de Azeitão

Der Queijo de Azeitão Käse aus Portugal ist ein geschützter Schafskäse mit einer langen Tradition. Er stammt aus der Region um das Dorf Azeitão in der Nähe von Setúbal. Seine Herstellung folgt strengen Regeln, die über Generationen weitergegeben wurden. Dieser Käse zeichnet sich durch seine cremige Textur und seinen intensiven Geschmack aus. Die Geschichte des Queijo de Azeitão Käse Portugal reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals brachten Mönche aus Burgund die Herstellungstechnik für diesen Käse mit. Sie passten die Methode an die lokalen Gegebenheiten und das Milchschaf der Region an. Seitdem hat sich der Käse zu einer echten portugiesischen Spezialität entwickelt.

Traditionelle Herstellungsmethode

Die Herstellung des Queijo de Azeitão Käse Portugal erfolgt ausschließlich mit roher Schafsmilch. Die Milch wird mit der Distelart Cynara cardunculus zum Gerinnen gebracht. Dieser pflanzliche Labersatz verleiht dem Käse sein charakteristisches Aroma. Die Reifung dauert mindestens zwanzig Tage in speziellen Kellerräumen. Während der Reifung entwickelt der Queijo de Azeitão seine typische cremige Konsistenz. Die Käselaibe werden regelmäßig gewendet und mit Salzwasser behandelt. Diese Pflege sorgt für die Bildung der dünnen, elfenbeinfarbenen Rinde. Am Ende wiegt jeder Laib zwischen hundert und hundertfünfzig Gramm.

Kulinarischer Genuss und Verwendung

Der Queijo de Azeitão Käse Portugal wird traditionell bei Raumtemperatur serviert. Sein cremiger Teig lässt sich leicht mit einem Löffel herausheben. Sein intensiver, leicht säuerlicher Geschmack harmoniert ausgezeichnet mit einem kräftigen Rotwein. Viele Genießer bevorzugen dazu einen regionalen Wein aus der Setúbal-Halbinsel. In der portugiesischen Küche wird dieser Käse oft als Vorspeise oder Dessert gereicht. Er passt hervorragend zu frischem Brot und Feigenmarmelade. Seine cremige Textur macht ihn auch zu einer idealen Zutat für verschiedene Gerichte. Dabei sollte man ihn jedoch nicht stark erhitzen, um sein Aroma zu bewahren.

Geschichte: Queijo de Azeitão

Der Queijo de Azeitão Käse aus Portugal hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde er von Mönchen im Kloster von Azeitão hergestellt, die ihr Wissen über Käseherstellung aus der Region Serra da Estrela mitbrachten. Diese Mönche passten die Rezeptur an die lokalen Gegebenheiten an und schufen so einen einzigartigen Käse.

Die Herstellung des Queijo de Azeitão Käse Portugal verbreitete sich schnell in der Region Setúbal. Bauern übernahmen die Techniken und perfektionierten sie über Generationen hinweg. Heute ist der Käse durch eine geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP) geschützt, was seine Authentizität sicherstellt. Diese Anerkennung unterstreicht die historische Bedeutung des Queijo de Azeitão für die portugiesische Käsekultur.

Traditionelle Herstellungsmethoden

Die Herstellung des Queijo de Azeitão Käse Portugal folgt strengen traditionellen Vorgaben. Zunächst wird frische Schafsmilch von lokalen Herden verwendet, die in der Region Setúbal grasen. Die Milch wird mit Distelblüten-Lab versetzt, was dem Käse seine charakteristische cremige Textur verleiht. Dieser Prozess erfolgt ausschließlich in Handarbeit nach überlieferten Methoden.

Nach der Gerinnung wird der Käsebruch in spezielle Formen gefüllt und mehrmals gewendet. Die Reifung des Queijo de Azeitão dauert mindestens 20 Tage in kühlen, feuchten Kellern. Während dieser Zeit entwickelt der Käse sein intensives Aroma und seine typische weiche Konsistenz. Jeder Schritt der Herstellung trägt zur einzigartigen Qualität dieses portugiesischen Spezialitätenkäses bei.

Besondere Merkmale: Queijo de Azeitão

Der Queijo de Azeitão Käse aus Portugal ist ein geschützter Weichkäse mit einer cremigen, fast flüssigen Textur im Inneren. Er wird aus roher Schafsmilch hergestellt und besitzt eine charakteristische, leicht gelbliche Rinde. Sein intensiver, säuerlicher Geschmack und der anhaltende Nachgeschmack machen ihn zu einer echten Delikatesse. Dieser Käse wird in der Region um Setúbal produziert und genießt seit 1996 den Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung (DOP). Seine besondere Konsistenz erlaubt es, ihn traditionell mit einem Löffel zu verzehren. Die handwerkliche Herstellung und die Verwendung von Karden-Distel als Labersatz verleihen ihm sein unverwechselbares Profil. Die besonderen Merkmale des Queijo de Azeitão Käse Portugal sind untrennbar mit seinem Herkunftsgebiet verbunden. Das spezifische Mikroklima und die Futterpflanzen der Schafe in der Serra da Arrábida prägen den Geschmack der Milch entscheidend. Die traditionelle Reifung in kleinen, runden Formen bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit führt zur Entwicklung der typischen cremigen Masse. Sein Aroma ist komplex mit Noten von nussigen und grasigen Untertönen. Die dünne, natürliche Rinde schützt das weiche Innere und trägt zur Reifung bei. Jeder Käselaib wiegt etwa 100 Gramm und hat einen Durchmesser von sechs bis sieben Zentimetern.

Herstellungsprozess und handwerkliche Tradition

Die Herstellung des Queijo de Azeitão Käse Portugal folgt strengen, überlieferten Regeln. Zunächst wird die rohe Schafsmilch auf etwa 30 Grad Celsius erwärmt und mit dem Extrakt der wilden Karden-Distel versetzt. Diese pflanzliche Gerinnung führt zu einer weicheren und cremigeren Käsepaste als tierisches Lab. Die geronnene Masse wird vorsichtig in die charakteristischen kleinen Formen gefüllt und mehrmals gewendet. Anschließend erfolgt die Salzung, entweder trocken oder in Salzlake, für einen bis zwei Tage. Dieser Schritt ist entscheidend für die Geschmacksentwicklung und die Bildung der Rinde. Nach dem Salzen reift der Queijo de Azeitão Käse für mindestens 20 Tage in speziellen Reifekellern. Während dieser Zeit entwickelt sich seine dünne, strohgelbe Rinde und das Innere wird zunehmend cremig. Die handwerkliche Kontrolle während der Reifung gewährleistet die gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts. Die Käse werden regelmäßig gewendet und auf ihre Reife überprüft. Die kurze Reifezeit unterscheidet ihn von vielen anderen portugiesischen Schafskäsen. Am Ende des Prozesses hat der Käse seinen unvergleichlichen, intensiven Geschmack und seine typische Streichfähigkeit erreicht.

Sensorisches Profil und Genussempfehlungen

Das sensorische Profil des Queijo de Azeitão Käse Portugal ist außergewöhnlich vielschichtig und intensiv. Beim Öffnen der Verpackung entfaltet sich ein kräftiger, leicht säuerlicher Geruch, der an fermentierte Milch erinnert. Der Geschmack ist vollmundig, salzig und hat deutliche nussige sowie grasige Untertöne. Die cremige, fast fließende Textur im Inneren bildet einen perfekten Kontrast zur etwas festeren Rinde. Der Nachgeschmack ist lang anhaltend und hinterlässt ein angenehm würziges Gefühl auf der Zunge. Diese Komplexität macht ihn zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis. Zum optimalen Genuss sollte der Queijo de Azeitão Käse Portugal mindestens eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden. Bei Raumtemperatur entfaltet er sein volles Aroma und seine cremige Textur optimal. Traditionell wird er mit einem Löffel direkt aus der Rinde gegessen oder auf frischem, knusprigem Brot serviert. Er harmoniert ausgezeichnet mit einem kräftigen Rotwein aus der Region Setúbal oder einem frischen Weißwein. Auch als Teil eines Käseboards mit Feigenmarmelade oder Honig ist er eine hervorragende Wahl. Sein intensiver Charakter macht ihn zu einem perfekten Abschluss eines jeden Mahls.

Herstellungsprozess: Queijo de Azeitão

Der Herstellungsprozess des Queijo de Azeitão Käse Portugal beginnt mit der Auswahl der Milch. Traditionell wird ausschließlich Schafsmilch von lokalen Herden verwendet. Diese Milch verleiht dem Käse seinen charakteristischen Geschmack und seine cremige Textur.

Die Milch wird auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und mit natürlichem Lab aus der Distelpflanze versetzt. Dieser pflanzliche Gerinnungsstoff ist typisch für die Region und verleiht dem Queijo de Azeitão seine besondere Note. Die Gerinnung erfolgt langsam und behutsam, um die empfindliche Struktur nicht zu beschädigen.

Traditionelle Reifung des Queijo de Azeitão

Nach der Gerinnung wird die Käsemasse in spezielle Formen gefüllt und gepresst. Der junge Käse ruht dann für mehrere Tage in Salzlake. Diese Salzung ist entscheidend für die Entwicklung der Rinde und die Haltbarkeit des Queijo de Azeitão Käse Portugal.

Die Reifung erfolgt in kühlen, feuchten Kellern über einen Zeitraum von mindestens zwanzig Tagen. Während dieser Zeit entwickelt der Käse seine cremige, fast flüssige Konsistenz im Inneren. Die handwerkliche Pflege während der Reifung garantiert die hohe Qualität des Endprodukts.

Qualitätskontrolle und Besonderheiten

Jeder Queijo de Azeitão Käse Portugal unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Nur Käse, die alle traditionellen Kriterien erfüllen, erhalten das geschützte Herkunftssiegel. Diese Kontrollen stellen die Authentizität und den einzigartigen Charakter des Käses sicher.

Die Besonderheit des Herstellungsprozesses liegt in der konsequenten Handarbeit. Vom Melken der Schafe bis zum Verpacken des fertigen Käses wird jede Stufe manuell überwacht. Diese traditionelle Methode sichert den unverwechselbaren Geschmack des Queijo de Azeitão.

Traditionen

Der Queijo de Azeitão Käse Portugal ist tief in den ländlichen Traditionen der Halbinsel Setúbal verwurzelt. Seine Herstellung folgt überlieferten Methoden, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese handwerkliche Praxis sichert die authentische Qualität und den unverwechselbaren Charakter des Käses. Die lokalen Bauern pflegen eine enge Verbindung zu ihren Schafherden, deren Milch die Grundlage bildet. Diese traditionelle Tierhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität der Region. Der gesamte Herstellungsprozess spiegelt den Respekt vor den natürlichen Zutaten und dem handwerklichen Können wider.

Das handwerkliche Erbe

Die handwerkliche Herstellung des Queijo de Azeitão Käse Portugal erfolgt ohne industrielle Maschinen. Jeder einzelne Käse wird mit großer Sorgfalt und persönlicher Handarbeit geformt und gepflegt. Diese intensive Betreuung garantiert die hohe Qualität und die geschützte Herkunftsbezeichnung. Die handwerkliche Herstellung des Queijo de Azeitão Käse Portugal erfolgt ohne industrielle Maschinen. Jeder einzelne Käse wird mit großer Sorgfalt und persönlicher Handarbeit geformt und gepflegt. Diese intensive Betreuung garantiert die hohe Qualität und die geschützte Herkunftsbezeichnung.

Familienbetriebe und lokales Wissen

Viele kleine Familienbetriebe bewahren das spezifische Wissen um die Reifung des Queijo de Azeitão Käse Portugal. Das Wissen um die richtige Reifezeit und Lagerung ist ein gut gehütetes Geheimnis dieser Betriebe. Diese handwerkliche Tradition stärkt die lokale Wirtschaft und erhält ein wichtiges kulturelles Gut. Die Weitergabe dieses Wissens an die jüngere Generation sichert die Zukunft dieses einzigartigen portugiesischen Produkts. Der Erhalt dieser handwerklichen Tradition ist für die Region von großer Bedeutung.

Lokale Wein- oder Getränkepaarungen

Der Queijo de Azeitão Käse aus Portugal harmoniert vorzüglich mit lokalen Weinen. Ein kräftiger Rotwein wie der Alentejo begleitet den intensiven Geschmack dieses Schafskäses perfekt. Die tanninreiche Struktur des Weins bildet einen schönen Kontrast zur cremigen Textur des Käses. Diese Kombination unterstreicht die würzigen Noten des Queijo de Azeitão Käse Portugal.

Neben Rotweinen passen auch portugiesische Weißweine hervorragend zu dieser Spezialität. Ein frischer Vinho Verde mit seiner lebhaften Säure schneidet durch das Fett des Käses. Leichte Zitrusnoten im Wein heben die salzige Note des Queijo de Azeitão Käse Portugal hervor. Diese Paarung eignet sich besonders für warme Sommertage oder als Vorspeise.

Traditionelle Spirituosen und Liköre

Portugiesische Brandys und Liköre bieten eine weitere Genussdimension für den Queijo de Azeitão Käse Portugal. Ein gereifter Moscatel de Setúbal aus der gleichen Region wie der Käse ergibt eine harmonische Verbindung. Die süßen Aromen der Likörweine kontrastieren wunderbar mit der salzigen Käsenote. Diese Kombination wird von Kennern besonders geschätzt.

Auch der berühmte Ginja-Kirschlikör aus Portugal passt überraschend gut zu diesem Käse. Der herb-süße Geschmack des Likörs rundet das kräftige Aroma des Queijo de Azeitão Käse Portugal ab. Die fruchtigen Noten der Sauerkirsche ergänzen die milde Säure des Schafskäses. Diese ungewöhnliche Paarung überrascht mit ihrer Komplexität.

Moderne Getränkealternativen

Craft-Biere aus portugiesischen Mikrobrauereien erweisen sich als moderne Begleiter für den Queijo de Azeitão Käse Portugal. Ein helles Ale mit zitrusartigen Hopfennoten reinigt den Gaumen zwischen den Käsebissen. Die feine Perlage des Bieres durchbricht die cremige Textur des Käses auf angenehme Weise. Diese Kombination erfreut sich bei jüngeren Genießern großer Beliebtheit.

Selbst nicht-alkoholische Getränke können den Queijo de Azeitão Käse Portugal gekonnt begleiten. Ein kaltgebrauter grüner Tee mit seiner herb-bitteren Note bildet einen interessanten Kontrast. Die natürliche Süße von frischem Apfelsaft mildert die intensive Würze des Käses. Diese Alternativen erweitern die Genussmöglichkeiten für alle Gäste.

Geeignetes Obst und Gemüse

Die perfekte Obstbegleitung für den Queijo de Azeitão Käse Portugal

Frisches Obst harmoniert ausgezeichnet mit dem cremigen Queijo de Azeitão Käse Portugal. Süße Birnen komplementieren den leicht säuerlichen Geschmack dieses portugiesischen Spezialitätenkäses. Feigen bieten eine honigartige Süße, die den charakteristischen Schafsmilchgeschmack wunderbar abrundet. Trauben liefern eine erfrischende Note, die die cremige Textur des Käses perfekt ausgleicht.

Reife Aprikosen bilden eine weitere hervorragende Ergänzung zum Queijo de Azeitão Käse Portugal. Ihr süß-säuerliches Aroma kontrastiert angenehm mit der intensiven Käsenote. Pfirsiche bringen Saftigkeit und Frische in die Käseverkostung. Melonen bieten eine leichte Erfrischung und reinigen den Gaumen zwischen den einzelnen Käseproben.

Gemüsevariationen zum portugiesischen Käsegenuss

Bestimmte Gemüsesorten können den Queijo de Azeitão Käse Portugal geschmacklich ideal unterstützen. Gegrillte Paprika entwickelt durch die Röstung süße Aromen, die den Käsegeschmack bereichern. Oliven bieten eine herbe Note, die den cremigen Charakter des Käses ausbalanciert. Eingelegte Artischocken bringen eine säuerliche Komponente, die neue Geschmacksdimensionen eröffnet.

Rohkost wie knackige Radieschen bildet einen interessanten Kontrast zur weichen Textur des Queijo de Azeitão Käse Portugal. Frische Gurken spenden Feuchtigkeit und neutralisieren die intensive Käsenote. Gegrillte Zucchini entwickelt nussige Aromen, die den Schafsmilchkäse geschmacklich abrunden. Spargel in gedünsteter Form ergibt eine raffinierte Kombination mit dem portugiesischen Käse.

Geeignetes Fleisch und Fisch

Der Queijo de Azeitão Käse aus Portugal harmoniert ausgezeichnet mit verschiedenen Fleischsorten. Besonders gut passt er zu luftgetrocknetem Schinken wie dem portugiesischen Presunto. Auch zu gegrilltem Lamm oder zartem Rindfleisch entfaltet dieser Käse seine volle Aromenvielfalt. Die milde Säure und der cremige Charakter des Queijo de Azeitão bilden einen perfekten Kontrast zu kräftigen Fleischgerichten.

Bei der Kombination mit Fisch zeigt der portugiesische Käse seine erstaunliche Vielseitigkeit. Gedünsteter Kabeljau oder gebackener Sardine werden durch eine Beilage des Queijo de Azeitão veredelt. Selbst zu Meeresfrüchten wie Garnelen oder Muscheln entwickelt dieser Käse interessante Geschmacksnuancen. Die traditionelle portugiesische Küche nutzt diese Käsesorte häufig zur Verfeinerung von Fischfonds und Saucen.

Fleischkombinationen im Detail

Für Fleischliebhaber bietet der Queijo de Azeitão Käse aus Portugal besondere Geschmackserlebnisse. Zu gegrilltem Schweinefleisch entwickelt sich eine wunderbare Aromensymbiose durch die cremige Textur des Käses. Auch zu Geflügelgerichten wie Hähnchenbrust oder Entenkeule passt dieser portugiesische Käse hervorragend. Die milde Würze des Queijo de Azeitão unterstreicht dabei den Eigengeschmack des Fleisches ohne ihn zu überdecken.

Besonders traditionell ist die Kombination des Käses mit portugiesischen Wurstspezialitäten. Die Alheira oder die Chouriço entfalten zusammen mit dem Queijo de Azeitão ihren charakteristischen Geschmack. Selbst zu kräftigen Wildgerichten wie Wildschwein oder Reh findet dieser Käse seine Berechtigung. Die cremige Konsistenz bildet einen angenehmen Gegenpol zu kräftigen Fleischaromen.

Fischvariationen und Meeresfrüchte

Der Queijo de Azeitão Käse veredelt zahlreiche Fischgerichte der portugiesischen Küche. Besonders zu Bacalhau, dem traditionellen Stockfisch, entwickelt sich eine einzigartige Geschmackskomposition. Auch zu gegrilltem Schwertfisch oder Thunfischsteak passt dieser cremige Käse ausgezeichnet. Die milde Säure des Queijo de Azeitão rundet den Fischgeschmack harmonisch ab.

Bei Meeresfrüchten zeigt der portugiesische Käse seine ganze Raffinesse. Zu gebratenen Tintenfischringen oder gegrillten Garnelen entstehen überraschende Geschmackskombinationen. Selbst in einer Fischsuppe oder einem Meeresfrüchteeintopf macht sich der Queijo de Azeitão wunderbar. Die cremige Textur verbindet sich ideal mit den zarten Aromen des Meeres.

Ähnliche Käse und lokale Alternativen

Portugiesische Schafskäse mit ähnlichem Charakter

Der Queijo de Azeitão Käse Portugal gehört zur Familie der portugiesischen Schafsmilchkäse mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Ein naher Verwandter ist der Queijo Serra da Estrela, der ebenfalls aus roher Schafsmilch hergestellt wird und eine ähnlich cremige Textur entwickelt. Beide Käsesorten werden traditionell mit der Distelart Cynara cardunculus als Labersatz versehen, was ihnen jene charakteristische Würze verleiht. Der Azeitão Käse unterscheidet sich jedoch durch seine geringere Größe und intensivere Aromenentfaltung.

Weitere regionale Alternativen stellen der Queijo de Évora und der Queijo Serpa dar, die ebenfalls im Alentejo beheimatet sind. Diese Käsevarianten teilen die handwerkliche Herstellungstechnik und die Verwendung lokaler Schafsrassen wie die Merino. Allerdings reift der Queijo de Évora länger und entwickelt eine festere Konsistenz mit kräftigerem Geschmack. Der Queijo Serpa hingegen ähnelt im Geschmacksprofil stärker dem Queijo de Azeitão Käse Portugal, besitzt aber eine etwas weichere Paste.

Internationale Käse mit vergleichbaren Eigenschaften

Außerhalb Portugals finden sich interessante Parallelen zum französischen Saint-Marcellin oder italienischen Robiola-Käsen. Diese Weichkäse weisen ähnlich cremige Texturen und milde Säurenoten auf, verwenden jedoch häufig Ziegen- oder Kuhmilch. Der spanische Torta del Casar aus der Extremadura zeigt verblüffende Ähnlichkeiten in der Herstellungsmethode mit pflanzlichem Lab. Allerdings erreicht dieser Käse durch die Verwendung von Merinoschafsmilch eine noch flüssigere Konsistenz im Inneren.

Für Liebhaber des Queijo de Azeitão Käse Portugal bieten griechische Feta-Käse aus Schafsmilch eine interessante geschmackliche Alternative mit salzigerer Note. Der bulgarische Käse Sirene ähnelt in seiner körnigen Textur, besitzt jedoch eine deutlich salzigere Ausprägung. Beide Sorten eignen sich ähnlich wie der portugiesische Originalkäse hervorragend für die Verwendung in Salaten und Vorspeisen.

Rezeptvorschläge

Gebratener Queijo de Azeitão mit Honig und Walnüssen

Dieses einfache Rezept bringt den cremigen Geschmack des portugiesischen Queijo de Azeitão perfekt zur Geltung. Durch das kurze Anbraten entwickelt der Käse eine wunderbare goldene Kruste, während sein Inneres weich und cremig bleibt. Die Kombination mit flüssigem Honig und knackigen Walnüssen schafft einen wunderbaren Kontrast aus süß und salzig. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als besonderer Snack für Gäste.

Die Zubereitung dauert nur wenige Minuten und erfordert kaum Kochkenntnisse. Achten Sie darauf, den Käse nicht zu lange zu braten, damit er nicht zu flüssig wird. Servieren Sie das Gericht am besten sofort, solange der Käse noch warm und die Honigglasur flüssig ist. Dazu passt frisches Brot oder knackige Baguettescheiben, um jeden letzten Tropfen der köstlichen Mischung aufzunehmen.

  • 200 g Queijo de Azeitão
  • 3 EL Honig
  • 50 g Walnusskerne
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Meersalz
  • Frischer Thymian nach Geschmack
  1. Den Queijo de Azeitão in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  2. Walnüsse grob hacken und in einer trockenen Pfanne kurz rösten, bis sie duften.
  3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Käsescheiben von beiden Seiten je 1 Minute braten.
  4. Den gebratenen Käse auf Tellern anrichten und mit Honig beträufeln.
  5. Geröstete Walnüsse und frischen Thymian darüber streuen.
  6. Mit einer Prise Meersalz abschmecken und sofort servieren.

Portugiesische Käse-Kartoffel-Gratin mit Queijo de Azeitão

Dieses herzhafte Gratin vereint die cremige Textur des Queijo de Azeitão mit der herzhaften Basis von Kartoffeln und Sahne. Der Käse schmilzt während des Backens zu einer wunderbar cremigen Sauce, die sich perfekt mit den Kartoffelscheiben verbindet. Das Gericht entwickelt eine goldbraune Kruste, während das Innere saftig und aromatisch bleibt. Es eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu Fleischgerichten.

Die Zubereitung erfordert etwas mehr Zeit, aber das Ergebnis entschädigt für den Aufwand. Wählen Sie festkochende Kartoffeln, damit sie beim Backen nicht zerfallen. Das Gratin kann auch vorbereitet und kurz vor dem Servieren im Ofen überbacken werden. Die cremige Konsistenz des Queijo de Azeitão macht dieses Gericht besonders saftig und geschmackvoll.

Für eine besondere Note können Sie noch etwas portugiesischen Chorizo unterheben oder mit frischen Kräutern wie Rosmarin und Lorbeer würzen. Servieren Sie das Gratin heiß direkt aus dem Ofen, damit der Käse seine volle Cremigkeit entfalten kann. Dazu passt ein frischer grüner Salat mit einer Zitronen-Vinaigrette.

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 250 g Queijo de Azeitão
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 50 g geriebener Hartkäse
  • 1 TL Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Butter für die Form
  1. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und eine Auflaufform einfetten.
  2. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  3. Queijo de Azeitão in kleine Würfel schneiden und mit Sahne, Milch und Gewürzen vermengen.
  4. Kartoffelscheiben lagenweise in die Form schichten, dabei jede Lage mit der Käse-Sahne-Mischung bestreichen.
  5. Die oberste Schicht mit geriebenem Hartkäse bestreuen und mit Muskatnuss würzen.
  6. Im vorgeheizten Ofen 45-50 Minuten backen, bis die Kartoffeln gar sind und eine goldene Kruste entsteht.
  7. Vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen.

Wie hat dieser Beitrag gemundet?

Klicken Sie auf die Sterne für eine Bewertung.

Durchschnittliche Wertung 0 / 5. Anzahl Wertungen: 0

Keine Wertungen bislang

Nach oben scrollen