Mediterrane Käsesorten: Ein umfassender Leitfaden

Mediterrane Käsesorten: Ein umfassender Leitfaden

Entdecken Sie die vielfältige Welt der mediterranen Käsesorten in unserem umfassenden Leitfaden. Von cremigem Feta über würzigen Pecorino bis hin zu aromatischem Manchego – wir stellen Ihnen die beliebtesten Sorten vor. Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden verrät Ihnen Herkunft, Geschmacksprofile und ideale Verwendungsmöglichkeiten. Tauchen Sie ein in die kulinarischen Traditionen des Mittelmeerraums und finden Sie Ihren neuen Lieblingskäse.

Regionale Übersicht: Gemeinsame Merkmale und Unterschiede

Gemeinsame Merkmale mediterraner Käsesorten

Mediterrane Käsesorten weisen trotz ihrer regionalen Vielfalt charakteristische Gemeinsamkeiten auf. Viele Sorten werden aus Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt, was ihnen eine besondere Würze verleiht. Die traditionelle Herstellung folgt oft jahrhundertealten Methoden, die das typische Aroma prägen. Die Reifung erfolgt häufig in speziellen Klimabedingungen, die für den Mittelmeerraum typisch sind.

Die Konsistenz mediterraner Käsesorten reicht von cremig-weich bis hart und krümelig. Viele Sorten entwickeln durch die Lagerung in Öl oder Salzlake ihre besondere Note. Die Aromenpalette umfasst milde, nussige Töne ebenso wie intensive, würzige Geschmacksrichtungen. Dieser Leitfaden zu mediterranen Käsesorten hilft, die grundlegenden Eigenschaften zu verstehen.

Regionale Unterschiede im Detail

Italien bietet mit Parmesan, Pecorino und Mozzarella weltbekannte Spezialitäten. Griechenland ist berühmt für seinen Feta-Käse, der in Salzlake gereift wird. Spanien produziert charakteristische Sorten wie Manchego aus Schafsmilch. Jede Region hat ihre eigenen Besonderheiten in der Käseherstellung entwickelt.

Die französischen Mittelmeerregionen kreieren Käse wie Roquefort mit seiner typischen Edelschimmelkultur. Portugal beeindruckt mit seinem kräftigen Serra da Estrela aus Schafsmilch. Die Türkei und der Nahe Osten bereichern das Sortiment mit Frischkäsevariationen. Dieser Leitfaden zu mediterranen Käsesorten zeigt die beeindruckende Vielfalt der Regionen.

Warum ist mediterraner Käse so beliebt?

Die einzigartigen Aromen mediterraner Käsesorten

Mediterrane Käsesorten begeistern mit ihrer geschmacklichen Vielfalt und charakteristischen Würze. Sie werden oft aus Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt, was ihnen eine besondere Note verleiht. Viele dieser Käse reifen unter speziellen klimatischen Bedingungen, die ihr Aroma intensivieren.

Die Beliebtheit dieser Käsesorten erklärt sich durch ihre vielseitige Verwendbarkeit in der Küche. Sie passen hervorragend zu frischem Gemüse, Oliven und knusprigem Brot. Zugleich verleihen sie Pasta, Salaten und Aufläufen eine besondere mediterrane Note.

Tradition und Handwerkskunst

Die Herstellung mediterraner Käsesorten folgt oft jahrhundertealten Traditionen. Viele Sorten werden noch heute in kleinen Käsereien nach überlieferten Methoden produziert. Diese handwerkliche Qualität schmeckt man in jedem Stück.

Die regionale Vielfalt innerhalb des Mittelmeerraums sorgt für eine beeindruckende Auswahl an Käsesorten. Jede Region hat ihre Spezialitäten, die sich in Geschmack und Textur unterscheiden. Dieser Leitfaden hilft dabei, die Besonderheiten jeder Sorte kennenzulernen.

Regionsübergreifende Stile und Techniken

Traditionelle Herstellungsmethoden

Die Herstellung mediterraner Käsesorten folgt oft jahrhundertealten Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Viele dieser Käsesorten werden aus roher Milch produziert, was ihnen ein unverwechselbares Aroma und eine komplexe Geschmackspalette verleiht. Die handwerkliche Verarbeitung erfolgt häufig in kleinen Käsereien, wo auf moderne Technologie bewusst verzichtet wird.

Die Reifung mediterraner Käsesorten findet typischerweise in natürlichen Höhlen oder speziellen Kellerräumen mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit statt. Dieser Prozess kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren dauern, wobei die Käselaibe regelmäßig gewendet und gepflegt werden. Die Salzungsmethoden variieren je nach Region, wobei sowohl Trockensalzung als auch Salzlaken zum Einsatz kommen.

Moderne Entwicklungen und Anpassungen

In diesem mediterranen Käsesorten Leitfaden wird deutlich, dass traditionelle Methoden zunehmend mit modernen Technologien kombiniert werden. Viele Hersteller setzen heute auf kontrollierte Reifungsumgebungen, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Dennoch bleiben die charakteristischen Eigenschaften jeder Käsesorte durch geschützte Herkunftsbezeichnungen gesichert.

Die Anpassung an internationale Märkte hat zur Entwicklung neuer Varianten klassischer mediterraner Käsesorten geführt. Dieser mediterrane Käsesorten Leitfaden zeigt, dass dabei stets die Balance zwischen Authentizität und modernen Verbrauchererwartungen gewahrt bleibt. Die nachhaltige Produktion gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei viele Erzeuger auf artgerechte Tierhaltung und ökologische Landwirtschaft setzen.

Mediterrane Käsekultur und Verzehr

Die kulturelle Bedeutung mediterraner Käsesorten

Mediterrane Käsesorten spiegeln die jahrhundertealte Tradition der Landwirtschaft in Südeuropa wider. Jede Region hat ihre charakteristischen Käsespezialitäten entwickelt, die durch lokale Milchsorten und spezifische Reifungsverfahren entstehen. Diese Käse sind fester Bestandteil der täglichen Ernährung und werden zu verschiedenen Mahlzeiten gereicht.

Die Herstellungstechniken wurden über Generationen hinweg verfeinert und münden in einer erstaunlichen Vielfalt an Texturen und Aromen. Viele mediterrane Käsesorten besitzen geschützte Herkunftsbezeichnungen, die ihre authentische Produktion sicherstellen. Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden hilft dabei, die kulturellen Hintergründe und Besonderheiten besser zu verstehen.

Traditionelle Verzehrgewohnheiten im Mittelmeerraum

Im mediterranen Raum wird Käse oft als Vorspeise oder Dessert serviert, begleitet von frischem Brot und Oliven. Viele Haushalte integrieren Käse täglich in ihre Hauptmahlzeiten, etwa gerieben über Pasta oder in Salaten. Die Auswahl richtet sich nach Jahreszeit und regionaler Verfügbarkeit der verschiedenen Sorten.

Besonders wichtig ist die Kombination mit anderen regionalen Produkten wie Honig, Feigen oder Nüssen. Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden betont die Bedeutung des ganzheitlichen Genusserlebnisses. Die Kunst liegt im harmonischen Zusammenspiel der Geschmacksrichtungen, das durch jahrhundertealte Erfahrung optimiert wurde.

Geschichte und Zeitstrahl des mediterranen Käses

Die Ursprünge mediterraner Käsesorten

Die Geschichte mediterraner Käsesorten reicht mehr als 7000 Jahre zurück. Archäologische Funde belegen frühe Käsereitechniken in Mesopotamien und Anatolien. Von diesen Ursprüngen verbreitete sich das Käsehandwerk entlang der Handelsrouten des Mittelmeers. Jede Region entwickelte dabei ihre charakteristischen Sorten und Herstellungsverfahren. Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden zeigt die beeindruckende historische Entwicklung auf.

Die alten Griechen und Römer perfektionierten die Käseherstellung und machten sie zu einem Grundnahrungsmittel. Homer erwähnte in der Odyssee bereits die Käseproduktion auf Sizilien. Römische Legionäre verbreiteten Käse und Herstellungstechniken im gesamten Mittelmeerraum. Diese frühen Kulturen legten den Grundstein für die Vielfalt, die wir heute in diesem Mediterrane Käsesorten Leitfaden vorfinden.

Entwicklung durch die Jahrhunderte

Im Mittelalter übernahmen Klöster eine zentrale Rolle in der Käseproduktion. Mönche dokumentierten und verfeinerten die Rezepturen für zahlreiche mediterrane Käsesorten. Sie experimentierten mit verschiedenen Reifungsmethoden und Lagerungstechniken. Dieser Wissenstransfer sicherte die Kontinuität der Käsetraditionen über Generationen hinweg. Unser Mediterrane Käsesorten Leitfaden bewahrt dieses wertvolle Erbe.

Die Entdeckung Amerikas brachte neue Möglichkeiten für den Käsehandel. Mediterrane Käsesorten gewannen internationale Bekanntheit und wurden exportiert. Im 19. Jahrhundert führte die Industrialisierung zu standardisierten Produktionsverfahren. Gleichzeitig bewahrten viele kleine Käsereien ihre traditionellen Handwerkstechniken. Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden verbindet historisches Wissen mit modernem Genuss.

Milch, Produktion und Regulierung von mediterranem Käse

Tradition und Innovation in der Milchgewinnung

Die Milch für mediterrane Käsesorten stammt von verschiedenen Tierarten, die an das lokale Klima angepasst sind. Schafe und Ziegen liefern in vielen Regionen die Basis für charaktervolle Käse mit intensivem Aroma. Kühe werden vor allem in feuchteren Gebieten gehalten und produzieren Milch für mildere Sorten. Die artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere beeinflusst maßgeblich die Qualität der Milch.

Frische Milch ist der wichtigste Rohstoff für hochwertige mediterrane Käsesorten. Sie wird meist innerhalb weniger Stunden nach dem Melken verarbeitet, um ihre natürlichen Eigenschaften zu bewahren. Moderne Kühlsysteme ermöglichen heute eine konstante Milchqualität auch bei höheren Außentemperaturen. Die traditionelle Verarbeitung ohne Pasteurisierung bleibt jedoch in vielen geschützten Ursprungsbezeichnungen erhalten.

Handwerkliche Herstellungsverfahren

Die Produktion von mediterranen Käsesorten folgt oft jahrhundertealten handwerklichen Methoden. Die Gerinnung der Milch erfolgt durch natürliche Labfermente oder pflanzliche Alternaten wie Feigenlatex. Die Bruchkörnung und Pressung bestimmen später die Textur des Käses. Jeder Herstellungsschritt erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl des Käsemeisters.

Die Reifung verleiht den mediterranen Käsesorten ihren unverwechselbaren Charakter. Manche Sorten reifen in Salzlake, andere in speziellen Höhlen mit besonderem Mikroklima. Die Reifezeit variiert von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren je nach Käseart. Während dieser Zeit entwickeln sich Aroma, Konsistenz und Geschmacksintensität durch komplexe biochemische Prozesse.

Regionale Schutzsysteme und Qualitätsstandards

Viele mediterrane Käsesorten genießen europäischen Schutz durch Herkunftsbezeichnungen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) garantiert die Produktion in einem bestimmten geografischen Gebiet. Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) verlangt mindestens einen Produktionsschritt in der Ursprungsregion. Diese Systeme schützen sowohl die traditionellen Herstellungsverfahren als auch die Verbraucher vor Nachahmungen.

Nationale und regionale Vorschriften ergänzen die europäischen Qualitätssiegel für mediterrane Käsesorten. Sie definieren genaue Parameter für Milchqualität, Herstellungsmethoden und Reifebedingungen. Kontrollstellen überwachen die Einhaltung aller Vorgaben entlang der Produktionskette. Diese Regulierungen stellen sicher, dass jeder Käse seinen spezifischen Eigenschaften und seiner Herkunft entspricht.

Ernährung und Gesundheit von mediterranem Käse

Die gesundheitlichen Vorteile mediterraner Käsesorten

Mediterrane Käsesorten bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile durch ihre spezifische Nährstoffzusammensetzung. Viele dieser Käse enthalten hochwertige Proteine, die für den Muskelaufbau und die Zellregeneration wichtig sind. Der moderate Fettgehalt in Sorten wie Feta oder Halloumi macht sie zu einer ausgewogenen Ernährungsoption. Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden zeigt, wie diese Produkte eine wertvolle Ergänzung für eine bewusste Ernährung darstellen können.

Die traditionellen Herstellungsverfahren mediterraner Käsesorten bewahren viele natürliche Nährstoffe. Besonders bemerkenswert ist der hohe Calciumgehalt, der zur Knochengesundheit beiträgt. Gleichzeitig liefern diese Käse wichtige Vitamine wie Vitamin A und B12 für verschiedene Körperfunktionen. Die regelmäßige Aufnahme im Rahmen einer mediterranen Ernährung unterstützt somit die allgemeine Gesundheit auf vielfältige Weise.

Nährstoffprofile und Ernährungsempfehlungen

Dieser Mediterrane Käsesorten Leitfaden untersucht detailliert die spezifischen Nährstoffprofile verschiedener Sorten. Schafskäse wie Manchego enthält besonders viel Zink und Phosphor für das Immunsystem. Ziegenkäse aus der Mittelmeerregion punktet mit seiner leichten Verdaulichkeit und geringeren Laktosegehalt. Die Vielfalt ermöglicht es, für unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse passende Sorten auszuwählen.

Bei der Integration mediterraner Käsesorten in die tägliche Ernährung sind Portionsgrößen zu beachten. Experten empfehlen etwa 30 bis 50 Gramm pro Portion für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme. Die Kombination mit frischem Gemüse und Vollkornprodukten optimiert die Nährstoffverwertung. Unser Mediterrane Käsesorten Leitfaden betont die Bedeutung von Qualität und Herkunft für den gesundheitlichen Nutzen.

Handel, weltweite Lieferung, Verfügbarkeit und Lagerung

Handel mit mediterranen Käsesorten

Der internationale Handel mit mediterranen Käsesorten hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Viele traditionelle Sorten wie griechischer Feta oder italienischer Pecorino werden heute weltweit exportiert. Moderne Kühlketten und verbesserte Verpackungstechnologien ermöglichen den sicheren Transport über große Entfernungen. Die Nachfrage nach authentischen mediterranen Käsesorten wächst stetig in Nordamerika und Asien.

Spezialisierte Importeure arbeiten direkt mit kleinen Käsereien im Mittelmeerraum zusammen. Diese Partnerschaften gewährleisten die hohe Qualität der mediterranen Käsesorten. Gleichzeitig unterstützen sie traditionelle Herstellungsverfahren in den Ursprungsregionen. Der Handel folgt strengen EU-Richtlinien für geschützte Herkunftsbezeichnungen.

Weltweite Lieferung und Verfügbarkeit

Die weltweite Lieferung mediterraner Käsesorten erfordert sorgfältige Logistikplanung. Temperaturkontrollierte Container halten die Produkte während des Transports bei konstanten 4 bis 8 Grad Celsius. Größere Supermarktketten führen mittlerweile standardmäßig verschiedene mediterrane Käsesorten. Spezialgeschäfte und Online-Händler bieten eine noch breitere Auswahl an.

Die Verfügbarkeit bestimmter mediterraner Käsesorten variiert je nach Saison und Produktionsmenge. Manche Sorten sind nur in limitierten Stückzahlen erhältlich. Regionale Feinkostmärkte stellen oft exklusive mediterrane Käsesorten vor. Dieser Leitfaden hilft bei der Identifikation zuverlässiger Bezugsquellen.

Fachgerechte Lagerung mediterraner Käsesorten

Die richtige Lagerung mediterraner Käsesorten ist entscheidend für die Bewahrung ihres Aromas. Ideal sind Temperaturen zwischen 6 und 10 Grad Celsius mit hoher Luftfeuchtigkeit. Spezielle Käsepapiere schützen die Produkte vor Austrocknung. Kühlschrankfächer für Obst und Gemüse eignen sich meist besser als die kälteren oberen Fächer.

Vakuumverpackte mediterrane Käsesorten bleiben länger frisch als angeschnittene Stücke. Jede Sorte benötigt individuelle Lagerungsbedingungen für optimale Reifung. Hartkäse aus dem Mittelmeerraum vertragen kühlere Temperaturen besser als Weichkäse. Regelmäßige Kontrolle verhindert unerwünschte Schimmelbildung.

Mediterraner Käse aus Ländern

Spanien

Spanien produziert eine beeindruckende Vielfalt an mediterranen Käsesorten. Der berühmte Manchego wird aus Schafsmilch hergestellt und reift mindestens 60 Tage. Er besitzt eine feste Textur und einen nussigen Geschmack. Viele spanische Käsesorten werden in charakteristischen Formen gepresst.

Die Regionen Spaniens entwickelten über Jahrhunderte ihre eigenen Spezialitäten. Der Cabrales aus Asturien ist ein kräftiger Blauschimmelkäse mit intensivem Aroma. Andere bekannte Sorten sind der Idiazábal aus dem Baskenland und der Tetilla aus Galicien. Dieser mediterrane Käsesorten Leitfaden zeigt die regionale Vielfalt Spaniens.

Portugal

Portugal bietet zahlreiche traditionelle Käsesorten mit mediterranem Charakter. Der Queijo da Serra wird aus Schafsmilch gewonnen und hat eine cremige Konsistenz. Viele portugiesische Käse werden mit Kräutern oder Gewürzen verfeinert. Die Herstellung folgt oft jahrhundertealten Rezepturen.

Die Azoren produzieren den bekannten Queijo São Jorge mit seiner festen Textur. Dieser Käse reift mindestens drei Monate und entwickelt ein würziges Aroma. Unser mediterraner Käsesorten Leitfaden betont die Bedeutung lokaler Milchsorten. Jede Region Portugals hat ihre typischen Käsespezialitäten.

Italien

Italien ist für seine vielfältigen mediterranen Käsesorten weltberühmt. Parmigiano Reggiano reift mindestens zwölf Monate und entwickelt komplexe Aromen. Pecorino Romano wird aus Schafsmilch hergestellt und hat einen salzigen Geschmack. Diese Käse sind zentrale Bestandteile der italienischen Küche.

Die Käsetradition Italiens reicht bis in die Römerzeit zurück. Mozzarella di Bufala wird aus Büffelmilch gewonnen und hat eine weiche Textur. Gorgonzola ist ein cremiger Blauschimmelkäse mit charakteristischem Geschmack. Unser mediterraner Käsesorten Leitfaden präsentiert Italiens reiches kulinarisches Erbe.

Zypern

Zypern produziert einzigartige mediterrane Käsesorten mit besonderem Charakter. Halloumi ist der bekannteste Käse der Insel und wird aus Schafsmilch hergestellt. Er behält beim Braten oder Grillen seine Form bei. Dieser Käse hat eine salzige Note und eine gummiartige Textur.

Die traditionelle Käseherstellung auf Zypern hat eine lange Geschichte. Anari ist ein frischer Käse mit milder Geschmacksnote. Er wird oft mit Minze oder anderen Kräutern gewürzt. Unser mediterraner Käsesorten Leitfaden zeigt die Besonderheiten zypriotischer Käsekunst.

Griechenland

Griechenland bietet eine reiche Palette an mediterranen Käsesorten. Feta ist der bekannteste griechische Käse und wird in Salzlake gereift. Er hat eine krümelige Textur und einen salzig-sauren Geschmack. Die Herstellung von Feta ist durch geschützte Herkunftsbezeichnung reguliert.

Viele griechische Käsesorten werden aus Schaf- oder Ziegenmilch produziert. Kefalotyri ist ein harter Käse mit intensivem Geschmack. Graviera hat eine süßliche Note und eine feste Konsistenz. Dieser mediterrane Käsesorten Leitfaden würdigt Griechenlands Beitrag zur Käsekultur.

Frankreich

Frankreichs mediterrane Regionen produzieren herausragende Käsesorten. Der Roquefort ist ein berühmter Blauschimmelkäse aus Schafsmilch. Er reift in natürlichen Kalksteinhöhlen und entwickelt sein typisches Aroma. Die Käseherstellung folgt strengen traditionellen Methoden.

Die Provence und andere südfranzösische Regionen haben eigene Spezialitäten. Banon ist ein Ziegenkäse, der in Kastanienblätter gewickelt wird. Picodon reift mindestens zwei Wochen und entwickelt einen kräftigen Geschmack. Unser mediterraner Käsesorten Leitfaden präsentiert Frankreichs vielfältige Käsetraditionen.

Türkei

Die Türkei hat eine reiche Tradition bei mediterranen Käsesorten. Beyaz Peynir ist ein salziger Frischkäse aus Schaf- oder Kuhmilch. Er wird oft zum Frühstück oder in Salaten serviert. Die türkische Käseproduktion nutzt häufig Schafsmilch als Basis.

Viele Regionen der Türkei entwickelten ihre eigenen Käsespezialitäten. Tulum Käse reift in speziellen Ziegenhäuten und entwickelt ein intensives Aroma. Kaşar ist ein halbharter Käse mit mildem Geschmack. Unser mediterraner Käsesorten Leitfaden zeigt die Vielfalt türkischer Käsekunst.

Rezeptvorschläge

Griechischer Feta-Salat

Dieser erfrischende Salat kombiniert die salzige Note von Feta mit saftigen Tomaten und knackiger Gurke. Die mediterranen Aromen machen ihn zu einem perfekten Sommergericht, das schnell zubereitet ist. Er eignet sich hervorragend als Beilage oder als leichte Hauptmahlzeit an warmen Tagen.

Die cremige Textur des Feta-Käses harmoniert wunderbar mit der Säure der Oliven und der Frische der Paprika. Durch die Zugabe von Oregano erhält der Salat eine typisch griechische Note. Serviert wird er traditionell mit frischem Brot, um das köstliche Dressing vollständig aufzunehmen.

  • 200 g Feta-Käse
  • 4 reife Tomaten
  • 1 Gurke
  • 1 rote Zwiebel
  • 100 g schwarze Oliven
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  1. Wasche die Tomaten und Gurke gründlich und schneide sie in mundgerechte Stücke.
  2. Schäle die Zwiebel und schneide sie in dünne Ringe.
  3. Zerbröckle den Feta-Käse mit den Händen in eine große Schüssel.
  4. Füge die Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Oliven hinzu.
  5. Vermische Olivenöl, Oregano, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel.
  6. Gieße das Dressing über den Salat und vermische alles vorsichtig.
  7. Lasse den Salat für 15 Minuten ziehen, bevor du ihn servierst.

Italienische Mozzarella-Pasta

Diese cremige Pasta mit frischem Mozzarella und sonnengereiften Tomaten ist ein Klassiker der italienischen Küche. Die Kombination aus weichem Käse und aromatischen Kräutern sorgt für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Das Gericht ist in nur 20 Minuten zubereitet und eignet sich perfekt für ein schnelles Abendessen.

Der frische Büffelmozzarella schmilzt leicht in der warmen Pasta und bildet eine cremige Sauce. Die Kirschtomaten geben dem Gericht eine fruchtige Süße, während Knoblauch und Basilikum für die typisch mediterrane Würze sorgen. Serviere die Pasta sofort, um den köstlichen Geschmack des geschmolzenen Käses voll zu genießen.

  • 250 g Spaghetti
  • 200 g Büffelmozzarella
  • 300 g Kirschtomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Olivenöl
  • Eine Handvoll frisches Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  1. Koche die Spaghetti nach Packungsanleitung in reichlich Salzwasser bissfest.
  2. Wasche die Kirschtomaten und halbiere sie, den Knoblauch fein hacken.
  3. Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne und dünste den Knoblauch kurz an.
  4. Füge die Tomaten hinzu und lasse sie für 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  5. Schneide den Mozzarella in kleine Würfel und hacke das Basilikum grob.
  6. Gieße die abgetropfte Pasta in die Pfanne und vermische sie mit der Tomatenmischung.
  7. Nimm die Pfanne vom Herd und rühre Mozzarella und Basilikum unter, bis der Käse leicht schmilzt.

Wie hat dieser Beitrag gemundet?

Klicken Sie auf die Sterne für eine Bewertung.

Durchschnittliche Wertung 0 / 5. Anzahl Wertungen: 0

Keine Wertungen bislang

Nach oben scrollen